Anlagenmechaniker
Zugangsvoraussetzungen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
- technisches Verständnis und Erkennen von Zusammenhängen
- Kunden- und Serviceorientierung
Berufsziel
Anlagenmechaniker planen selbstständig Aufgaben auf der Basis von Prozessdaten, technischen Regelwerken, Konstruktionszeichnungen und Montage- und Wartungsplänen.
Sie fertigen Bauteilen und fügen sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen.
Sie führen Instandhaltungsarbeiten oder Änderungen an Anlagen durch, sowie die notwendigen Einstell-, Pflege- und Wartungsarbeiten an den benutzten Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen.
Anlagenmechaniker nutzen IT-Systeme auch in digitalisierten Prozessen, und wenden Vorschriften zu Datenschutz und Informationssicherheit an.
Einsatzbereiche
Anlagenmechaniker arbeiten in den Bereichen Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.
Ausbildungsverlauf
- Dauer 3,5 Jahre
- Praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und überbetrieblichen Ausbildungsstätten.
- Theoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen in der Berufsschule.
Finanzierung
Ausbildungsvergütung durch den Ausbildungsbetrieb
Ausbildung ist schulgeldfrei.