Tiefbaufacharbeiter

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
  • technisches Verständnis und das Erkennen von Zusammenhängen

Berufsziel

Tiefbaufacharbeiter führen grundlegende Arbeiten in verschiedenen Bereichen des Tiefbaus durch. Dazu gehören Straßenbau, Kanalbau, Leitungsbau und Gleisbau sowie der Bereich Brunnen- und Spezialtiefbau. Sie sind dafür verantwortlich, Baugruben und Gräben herzustellen sowie Verbauarbeiten und Wasserhaltungen durchzuführen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und den Baugrund zu stabilisieren. Des Weiteren sind sie zuständig für die Herstellung von Verkehrswegen wie Pflaster- und Plattenbelägen sowie den Einbau von Asphalt nach Aufgrabungen. Zudem gehören auch das Verlegen von Infrastrukturleitungen wie Rohren und Kabeln zu ihren Aufgaben. Sie übernehmen Aufträge, planen Arbeiten, richten Baustellen ein und unterhalten diese.

Einsatzbereiche

  • Beschäftigungsmöglichkeiten finden Tiefbaufacharbeiter/-innen vor allem in Betrieben des Bauhauptgewerbes
  • je nach Ausbildungsschwerpunkt sind sie in den verschiedenen Bereichen des Tiefbaugewerbes tätig

Ausbildungsverlauf

  • Dauer 2 Jahre
  • praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • theoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen in der Berufsschule
  • nach der Ausbildung kann das dritte Ausbildungsjahr zum Straßenbauer absolviert werden

Finanzierung

  • die Ausbildungsvergütung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb
  • die Ausbildung ist schulgeldfrei