Trockenbaumonteur
Zugangsvoraussetzungen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
- Technisches Verständnis und das Erkennen von Zusammenhängen
Berufsziel
Trockenbaumonteure sind Fachleute für die Errichtung und Gestaltung von Innenräumen durch Trockenbauverfahren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden, indem sie Dämmstoffe für den Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz einbauen. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst das Herstellen von Montagewänden, Abschottungen, Bekleidungen und Unterdecken sowie das Montieren von Unterkonstruktionen für Wand- und Deckenkonstruktionen. Darüber hinaus führen sie den Ausbau von Feuchträumen und Dachgeschossen durch und errichten Brandschutzkonstruktionen sowie Sonderdecken wie Akustik-, Heiz-, Kühl- und Klimadecken sowie Strahlenschutzkonstruktionen. Sanierung und Instandhaltung von Trockenbaukonstruktionen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Sie übernehmen Aufträge, planen Arbeiten, richten Baustellen ein und unterhalten diese.
Einsatzbereiche
- Ihren Arbeitsplatz haben Trockenbaumonteure in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben, in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau sowie in anderen Betrieben des Bauhauptgewerbes
Ausbildungsverlauf
- Dauer 3 Jahre
- Praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
- Theoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen in der Berufsschule
Finanzierung
- Ausbildungsvergütung durch den Ausbildungsbetrieb
- die Ausbildung ist schulgeldfrei