Umwelttechnologen

Zugangsvoraussetzungen

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften
  • technisches Verständnis und das Erkennen von Zusammenhängen
  • Kunden- und Serviceorientierung

Berufsziel

Umwelttechnologen behandeln und verwerten Klärschlamm, Wertstoffe und Abfälle aus Abwasseranlagen. Sie gewinnen Energie und steuern den Einsatz von Energie effizient. Sie führen Probenahmen zur Untersuchung und Beurteilung von Abwasser, Schlamm und Gasen durch und leiten Maßnahmen ein. Umwelttechnologen bedienen elektrische Anlagen, halten sie Instand und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Sie beurteilen ökologische Kreisläufe und wenden Hygienemaßnahmen an. Sie betreiben technische Systeme, kommunizieren mit Kunden sowie im Team und setzen Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen um.

Einsatzbereiche

Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung arbeiten im Bereich von Entwässerungssystemen und Regenwasserbewirtschaftung sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung. Sie sind auf kommunalen und industriellen Kläranlagen und in Kanalbetrieben im Bereich der Kritischen Infrastruktur tätig. Sie gewährleisten den nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb von kommunalen und industriellen Kläranlagen.

Ausbildungsverlauf

  • Dauer 3 Jahre
  • praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und überbetrieblichen Ausbildungsstätten
  • theoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen in der Berufsschule

Finanzierung

Ausbildungsvergütung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Unterstützer in diesem Schuljahr