Heilerziehungspflege
Zugangsvoraussetzungen
- Realschul- oder gleichwertiger Abschluss und Abschluss einer mind. 2-jährigen einschlägigen Berufsausbildung
- oder Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung und mind. 480h erzieherischer Praxis
- oder Abitur/FHR und mind. 480 h erzieherische Praxis bzw. Abitur/FHR an BG/FOS mit dem Schwerpunkt Gesundheit/Soziales und mind. 180 h erzieherische Praxis
- für die berufsbegleitende Ausbildung ist ein Arbeitsverhältnis in einem Arbeitsfeld des Erziehers nötig
- Eignungstest und Nachweis über körperliche und geistige Gesundheit
Berufsziel
Heilerziehungspfleger werden als sozialpädagogische und pflegerische Fachkräfte tätig. Ihre Aufgabe besteht darin, Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen zu fördern und zu unterstützen, sowie sie bei der sozialen und beruflichen Eingliederung zu begleiten.
Mit dem Abschluss erlangen die Absolventen zusätzlich die Anerkennung als Pflegefachkraft.
Einsatzbereiche
Heilerziehungspfleger werden als sozialpädagogische und pflegerische Fachkräfte tätig. Ihre Aufgabe besteht darin, Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen zu fördern und zu unterstützen, sowie sie bei der sozialen und beruflichen Eingliederung zu begleiten.
- Wohnheime
- betreute Wohngemeinschaften
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Förder- und Berufsbildungsbereich
- integrative Tageseinrichtungen
- persönliche Assistenz
Ausbildungsverlauf
- Dauer 3 Jahre
- theoretische Ausbildung in Kernmodulen und Wahlpflichtmodulen berufspraktische Ausbildung mit Abschlusspraktikum insgesamt 40 Wochen, findet in verschiedenen heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern statt
Finanzierung
- Bafög / Aufstiegs-Bafög, nicht rückzahlungspflichtig
- Ausbildung ist schulgeldfrei